Die Dichtigkeit eines Gebäudes lässt sich präzise mit dem Blower Door Test feststellen. Dafür wird ein spezielles Gebläse in eine Türöffnung eingesetzt, wodurch im Gebäude ein konstanter Unterdruck hergestellt wird. Je mehr Undichtigkeiten im Gebäude bestehen, desto höher ist die Menge an Luft, die durch das Gebläse nach außen gedrückt werden muss. Danach werden potentielle Leckagestellen, beispielsweise an Fensterfugen oder Durchführungen, mit Rauch (Tracergas-Methode) oder einem Luftstrommessgerät überprüft. Der gemessene n50-Wert ermöglicht Vergleiche der Dichtigkeit zwischen verschiedenen Objekten. Eine dichte Gebäudehülle schützt vor Zugerscheinungen, Wärmeverlusten, Bauwerksschäden und Schimmelpilzbildung und sorgt gleichzeitig für bessere Luftqualität und erhöhten Schallschutz.
Hallo, mein Name ist Stephan Paul und ich beschäftige mich seit über 25 Jahren mit umweltbewusstem Bauen sowie nachhaltigen Dämmtechniken. Mein Herz schlägt für Baustoffe, die Mensch und Natur gleichermaßen respektieren. Als ausgebildeter Baubiologe (IBR) am Institut für Baubiologie habe ich gelernt, wie wichtig eine ganzheitliche Betrachtung von Bauprojekten ist. Bei meiner Arbeit lege ich besonderen Wert darauf, dass Gebäude effizient und klimaschonend betrieben werden können. Meine langjährige Erfahrung und Leidenschaft für biologisches Bauen helfen mir, maßgeschneiderte Lösungen für jedes Projekt zu finden – und das stets mit Blick auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und bestmögliche Wohnqualität.
Denn in meiner Wahlheimat Rastatt wird nicht nur gut gewohnt, sondern auch bestens gedämmt!